Made in Münsterland

Ein Tropfen Heimat!

Kornbrennerei Gerbermann

Malerisch hinter einem Wald und direkt an der 100-Schlösser-Route gelegen, findet man die münsterländische Hofstelle der Familie Gerbermann. Im Örtchen Alverskirchen, nur knapp zehn 10 Kilometer östlich von Münster, werden hier seit dem Jahr 1870 auf ursprüngliche Weise hochwertige Destillate gebrannt – schon in fünfter Generation und auch die sechste hilft bereits tatkräftig mit.

 

dsc00450.jpg dsc00450.jpg dsc00450.jpg

Eine „gläserne Brennerei“

Der Besitzer André Gerbermann gestaltete zusammen mit seiner Frau Anne den traditionsreichen Betrieb
vor mehreren Jahren zu einer Gläsernen Brennerei um: Gäste begleiten während der Besichtigungen die
Reise des Korns vom Feld in die Flasche. Dabei erhalten sie Einblicke in den handwerklichen Herstellungsprozess,
denn ein Alleinstellungsmerkmal ist dessen geschlossener Kreislauf. Die in der Brennerei
verwendeten alten Getreidesorten Dinkel und Emmer werden auf den eigenen Feldern angebaut und
am Hof zu feinen Korndestillaten veredelt. Die übrigbleibende, sogenannte Getreideschlempe dient
als eiweißreiches Futter für die hofeigenen Bullen.

Guter Korn aus den alten Getreidearten

André Gerbermann erläutert den Besuchern des Hofverkaufs und
bei Besichtigungen gerne, wie guter Korn aus den alten Getreidearten
hergestellt wird. Das dafür notwendige Herzstück der Brennerei
ist die eigens in Süddeutschland angefertigte Feinbrandanlage aus
glänzendem Stahl und Kupfer. In ihr stellt André Gerbermann die
echten Handwerksdestillate her. Ein Unikat ist der Single-Grain-
Whisky aus eigenem Dinkelgetreide: Der Alkohol wurde fast vier
Jahre im Holzfass gelagert, welches vorher guten Bourbon-Whisky
enthalten hatte. Die Einzelfassreifung im Holz gibt dem Destillat
in der Reifezeit die typischen Vanille- und Röstaromen aber auch
fruchtige Noten gepaart mit einer geschmacksintensiven Länge.
Neben dem Emmer- und dem Dinkelkorn ist der Dinkel-Whisky
eine echte Spezialität.

Tipp:

Das Sortiment besteht
aus über 30 Destillaten und
Likören, die im Anschluss
an die Besichtigung
selbstverständlich probiert
werden dürfen. Im hellen
Saal im oberen Stockwerk,
in das sich die lange Brennsäule
erstreckt, finden rund
50 Personen Platz. Mit Blick
auf die Felder und Einblicke
in die Abfüllung können
die Gäste genüsslich die Bedeutung
von „Ein Tropfen
Heimat“ erschmecken.

Wo? Püning 11, 48351 Everswinkel, Tel. 02582-288,
info@gerbermann.com, www.gerbermann.com/shop
Wann? Hofladen: Mo., Mi. & Fr. 9 bis 12.30 &
14.30 bis 18 Uhr, Sa. 9 bis 13 Uhr, Di. Ruhetag

Mehr erfahren

Bild Bierbrauerei Dackel
Made in Münsterland

Von Hand gehopft in Münster!

Bierbrauerei Dackel

Vom Hobby-Brauer zum Geschäftsführer seiner eigenen Brauerei: David Deilmann produziert seit 2017 gemeinsam mit seinem Cousin Sebastian Holtmann auf dem Gelände der ehemaligen Germania-Brauerei „Das Dackel“. Die Liebe zum Bier liegt ebenso in der Familie wie jene zu den treuen Kurzbeinern. Von klein auf hatten die beiden Cousins ein inniges Verhältnis zu Dackeln, der Name ergab sich wie von selbst.

brauerei_david.jpg brauerei_david.jpg brauerei_david.jpg brauerei_david.jpg brauerei_david.jpg brauerei_david.jpg

Von der Passion zur Profession

Begonnen hat Gastronom und Hotelier Deilmann mit einer Heimbrauanlage in der eigenen Garage, bis das Bier so lecker wurde, dass er es Münster nicht mehr vorenthalten wollte. So entstand die Idee, das Bierbrauen am Germania-Campus, mehr als 30 Jahre nach der endgültigen Schließung der Germania Brauerei, wieder zum Leben zu erwecken. Das Factory Hotel und die Gastronomien La Tapia und EAT betrieb Deilmann dort bereits, mit der Dackel-Brauerei schloss sich der Kreislauf. In der kleinen Brauerei mit fünf Gär- und Lagertanks wird das feine Hausbier „gezüchtet“. Da die Arbeit sehr familiär und gut gelaunt vonstattengeht, tragen die Tanks sogar Namen – selbstverständlich Hundenamen: Emma, Molly, Tussi, Fiene und Fussel, nach den Dackeln der Familien.

Show-Brauerei

Interessant für Besucherinnen und Besucher: Die Dackel-Brauerei ist komplett einsehbar mit großen Schaufenstern. Vom benachbarten Grotes am Campus aus hat man freie Sicht auf das Sudwerk und kann den Brauern bei der Arbeit zusehen. Die Gläserne Brauerei steht für Transparenz, Nähe zu den Kundinnen und Kunden, Qualitätsbewusstsein. „Unsere Brauerei ist eine Manufaktur und ganz bewusst als Show-Brauerei konzipiert. Die Leute sollen sehen können, was bei uns passiert, uns besuchen oder die Räumlichkeiten für Events nutzen“, sagt David Deilmann.

Tipp!

Neben der Herstellung des ober- und untergärigen Hausbiers haben die Teckel zudem eine Spürnase für bestes Pils, Pale Ale, Helles, Hefeweizen, Radler und Porter entwickelt. In der Dadi Brasserie können die Gäste die meisten Sorten kosten, auch das extra hergestellte Bière Dadi nach französischem Landbier-Vorbild.

Wo? Bierbrauerei Dackel der Factory Hotel GmbH & Co. KG, An der Germania Brauerei 5, Germania Campus, Tel. 0251-37902330, E-Mail: wuff@dasdackel.de, www.dasdackel.de

Made in Münsterland

Spirituosen aus Leidenschaft!

Beckschulte

Im Jahr 2015 von Thorsten Beckschulte auf dem Gelände einer alten Brennerei in Roxel gegründet, ist die Beckschulte GmbH mittlerweile fast deutschlandweit aufgestellt. Der Betrieb steht nichtsdestotrotz für Verbundenheit zur Region und gewachsene Kooperationen: Das Rohmaterial, z.B. der Alkohol, wird aus Lüdinghausen bezogen, eine befreundete Brennerei aus der Region stellt die Destillate her und die Produktion aller Produkte findet dann bei Beckschulte, mittlerweile ansässig in Havixbeck, statt.„Sinnbildlich sind wir die Köche, die aus feinsten Zutaten das perfekte Gericht machen“, sagt Christian Hohmann, Leiter der Marketing- und Privatkundenabteilung bei Beckschulte.  Besonderen Wert legt das Team auf die Produktion regionaler Spezialitäten, wobei gerne mit Betrieben kooperiert wird, die ebenfalls das Münsterland-Siegel tragen: Der Landbier-Likör entsteht in Zusammenarbeit mit der Pott´s Brauerei und im Pflaumenlikör werden die Stromberger Früchte vom Pflaumenhof  Stemich verarbeitet. „Diese Partnerschaften mit regionalen Höfen und Betrieben sind uns sehr wichtig. So können wir die Region gemeinsam stärken“, sagt Christian Hohmann, der am kreativen Prozess und an der Entwicklung neuer Produkte besonders viel Spaß hat. Im Winter besonders zu empfehlen? Ein klarer Haselnuss-Likör. Warum klar? „Na, es ist ein hochwertiges  Destillat ohne künstliche Zusatzstoffe!“ Die Beckschulte-Philosophie beinhalte, auf hochwertige und natürliche Zutaten zurückzugreifen, erklärt Hohmann. Ein weiteres Standbein ist die Lohnfüllung für andere Produzenten. Hierbei unterstützt das  Team auch in der Rezeptentwicklung.

Wo? BECKSCHULTE, Lasbeck 45, Havixbeck  www.beckschulte-vertrieb.dewww.muensterland-qualitaet.de

Mehr erfahren